Willkommen beim Heimatverein Mammolshain 1990 e.V.
Wir freuen uns, Sie auf unserer Website begrüßen zu dürfen.
Der Heimatverein Mammolshain e.V. wurde 1990 gegründet. Er hat sich zur Aufgabe gemacht, die für Mammolshain so besondere Tradition zu bewahren und den Mitbürgern näher zu bringen.
Unsere nächsten Termine
2023
14:00 - 17:00 Die Dorfstube hat geöffnet

Foto Ausstellung "Denkmäler und Wegekreuze" mit der Sonderausstellung "75 Jahre Kath.PfarrkircheSt. Michael in Mammolshain"
2023
14:00 - 17:00 Die Dorfstube hat geöffnet
2023
14:00 - 17:00 Die Dorfstube hat geöffnet
Kronthal Ausstellung der Dorfstube

Am Sonntag den 12. September wurde die Dorfstube des Heimatvereins nach langem Corona-Lockdown wieder geöffnet. Hauptthema der Ausstellung war das Kronthal mit seiner Mineralwasserabfüllung.
Mitrglieder der Familie Bentert gehörten zu den vielen Arbeitskräften aus Mammolshain und Kronberg, die hier seit Generationen arbeiteten.
Ralf Bentert hat in mühevoller Kleinarbeit einen VW T2b Pritschenwagen zu einem "Kronthal- Lieferwagen" umgebaut, der viel bewundert wurde.
Einen Artikel der Taunuszeitung zur Ausstellung des Heimatvereins finden Sie HIER!
Besuch in der Dorfstube

Auf Einladung von Katja Metz hat die neue Stadtarchivarin der Stadt Königstein die Dorfstube des Heimatvereins besucht. Der Vorsitzende des Heimatvereins Mammolshain Bernd Hartmann freute sich über den Besuch von Frau Dr.Alexandra König. Nachdem ihr die Struktur des Dorfstube vorgestellt wurde, interessierte sie sich für die aktuelle Ausstellung zum Thema „Denkmäler und Wegekreuze“ , die ihr von Bernd Hartmann Ausführlich erläutert wurde.
Hier gehts zum Foto des neuen - alten Vorstands
Die Gründe für die Entstehung des Brauches des österlichen Brunnenschmückens sind unklar. Neben christlichen Interpretationen wird als Erklärung häufig die Wasserarmut genannt, durch die die Wasserversorgung einen besonders hohen Stellenwert bekam. Auch mag das gründliche, meist in Gemeinschaftsarbeit durchgeführte Reinigen der für die Trinkwasserversorgung wichtigen Brunnen und Quellen vom Schmutz des Herbsts und Winters eine Rolle bei der Entstehung des Brauches gespielt haben. Neuere Forschungen weisen jedoch eher auf eine bewusste Brauchneuschöpfung des späten 19. oder frühen 20. Jahrhunderts hin.
Der Heimatverein hat diesen Brauch für Mammolshain aufgenommen und schmückt vor Ostern das für Mammolshain einstmals so wichtige Brünnchen "das Börnche" in der Borngasse vor dem Osterfest.