Textversion
Textversion

Kontakt Impressum

Druckbare Version

Glasfundstellen am 4. Mai 2013

Exkursion zu den Glasfundstellen am 4.5.13

Nach circa 1,3 km erreichte die ca. 20 köpfige Gruppe des Heimatvereins Mammolshain unter der fachkundigen Führung von Ingrid Berg, die spätmittelalterliche Glashütte an der Emsbachschlucht.
Auf einer rund 300 qm großen Fläche standen eine Waldglashütte und 4 Nebenöfen. Der größte Ofen hatte mehrere Arbeitsöffnungen durch diese haben die Glasbläser die flüssige Glasmasse aus dem Tongefäßen geholt. Die anderen Öfen dienten zum Trocknen der Erzeugnisse. Hergestellt wurde hier hauptsächlich grünes Waldglas, das zu Flachglas und Hohlglas verarbeitet wurde. Die Arbeiter wohnten vermutlich in Oberems.
Frau Berg zeigte viele verschiedene Glasscherben, die bei der Ausgrabung der Waldglasöfen gefunden wurden. Sie zeigen, dass damals auch durchaus damit experimentiert, dem Glas eine andere Farbe zu geben. So gab es an einer anderen Glasproduktionsstätte blaues Glas, das vorzugsweise in Kirchenfenstern verarbeitet wurde. Die blaue Farbe erhielt das Glas durch den Zusatz von Kobalt. Rotes Glas herzustellen war offenbar weitaus schwieriger, was viele rote Glasscherben zeigen. Es gelang offenbar nicht, dass rote Glas in dieser Waldglashütte durchsichtig zu machen.
Bernd Hartmann dankte Frau Berg schließlich für ihre spannende und sehr eindrucksvolle Führung. Wieder einmal konnten die Mammolshainer und auch viele Königsteiner ihr Wissen um die Heimat erweitern.
Übrigens:
Zwei Grenzsteine haben wir auch gesichtet!
Sie zeigten das Mainzer Rad und den Nassauer Löwen!

Bilder Glasfundstellen von Rudolf Oberndörfer

Diese Aufnahmen wurden uns von Herrn Rudolf Oberndörfer zur Verfügung gestellt !

Fahrt zu den Glasfundstätten in Glashütten am 4.5.

In Glashütten im Taunus beginnt der Limeserlebnispfad und er endet nach 30 Kilometern in Ober-Mörlen. An der Strecke wurden Wachtürme, Kleinkasetelle und der Limeswall ausgegraben, dokumentiert und gesichert. Inzwischen gehört dieser Weg zum Weltkulturerbe der Unesco.
Geht man diesen Weg entlang, stößt man auch auf 3 Glasbetriebe, die zwischen 1450 und 1500 dort errichtet wurden. Insgesamt lief die Glasproduktion in dieser Region bis ca. 1700. Die Glasproduktionsstätten stehen daher nicht in direktem Zusammenhang mit der Gründung des Dorfes "Glashütten" im Jahre 1685.
Bericht von den Glasfundstellen mit vielen Bildern hier klicken!

Alter Glasofen